• Home
  • Sonnenuntergänge
  • Gallerie

Die Faszination MOND !

Machtvoller Schein und scheinbare Macht. Mondschein fasziniert seit jeher. Der silbrige Schimmer ist hell genug, um bei Vollmond ein Buch lesen zu können.
Der Mondschein verzaubert die Welt, taucht sie in ein ganz anderes Licht. Es erzeugt eine unwirkliche Stimmung und lässt uns träumen.
Mondschein ist weich und zart, manchmal gar etwas geisterhaft.

Fakten zum Mond

ein kleines Basiswissen über den Mond

Koordinaten

der Standort der Kamera

zur Fotografie

wie entstanden die Fotos ?



zu den Bildern




21. Oktober 2023 / 19:55








06. Mai 2023 / 01:39












13. Juli 2022 / 05:45





13. Juli 2022 / 05:45



Der Donnermond
Für Astronomie-Feinschmecker hat der Nachthimmel mal wieder einen Supermond im Angebot! Bestaunen können ihn Himmelsgucker in der Nacht vom 13. auf den 14. Juli.
Der Juli-Vollmond findet besonders nah an der Erde statt und erscheint uns deswegen besonders groß und hell. Genaugenommen passiert das um 20:37 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit, denn da stehen sich Sonne und Mond am Himmel genau gegenüber.
Wenige Stunden zuvor gerät unser Trabant in Erdnähe. Denn: Die Umlaufbahn des Mondes ist nicht etwa kreisrund, sondern leicht elliptisch. Wenn er um die Erde wandert, variiert sein Abstand zwischen 406 000 und 356 000 Kilometern.
Findet nun an einem erdnahen Punkt ein Vollmond statt, erscheint er uns größer und heller. Wir sprechen dann von einem sogenannten ‚Supermond‘.
Am 13. Juli 2022 nähert sich uns der Mond nun auf 357.264 Kilometer. Ein ‚Supermond‘ erscheint uns besonders groß und hell. So wirkt ein Vollmond in Erdnähe rund sieben Prozent größer als ein durchschnittlicher Vollmond und etwa 14 Prozent größer als einer in Erdferne. Zur Verdeutlichung des Unterschieds wird oftmals der Vergleich zwischen einer Zwei- und einer Ein-Euro-Münze herangezogen. Aufgrund seiner geringen Höhe wird dieser Sinneseindruck diesmal noch verstärkt, da unser Auge ihn mit Objekten am Horizont vergleichen kann.
Der Supermond ist zudem etwa 15 Prozent heller als der durchschnittliche und sogar rund 30 Prozent heller als einer in Erdferne. Denn seine Fläche ist von uns aus gesehen größer und kann damit auch mehr Sonnenlicht reflektieren.

Da es im Juli häufig gewittert, wird der Juli-Vollmond manchmal auch als ‚Donnermond‘ bezeichnet. Es ziert also ein ‚Super-Donnermond‘ das Firmament. Und hier noch einen Tipp, wie man den Supermond am besten fotografieren kann:
Um ein „Rauschen“ zu vermeiden, sollte die Lichtempfindlichkeit auf einen ISO-Wert von ca. 50 bis 100 eingestellt werden, die Belichtungszeit kann je nach Dunkelheit der Umgebung bei 30 Sekunden bis zwei Minuten liegen. Grundsätzlich gilt: Den ISO-Wert so niedrig wie möglich halten, die Belichtungszeit so kurz wie möglich und so lang wie nötig! Es empfiehlt sich bei diesen Einstellungen etwas zu experimentieren, bis das Ergebnis am besten aussieht.



21. November 2021 / 06:30





21. November 2021 / 07:15




ein Zufallstreffer ...










20. Oktober 2021 / 06:50
















oshade size="10" color=#29465b>

12. Juni 2021 / 22:30

Am abendlichen Himmel erkennen wir in westliche Richtung eine besondere Sternenkonstellation: Mars, Mond und Venus liegen fast auf einer Linie.















26. Februar 2021 / 23:06

eine schneefreie, klare Winternacht im Februar











01. Juni 2020 / 20:55

Die Sonne ist bereits hinter dem Horizont und wir befinden uns in der "blauer Stunde".















27. Juli 2018 / 23:17

Der Kernschatten der Erde verdunkelt den Mond. Dieses Ereignis dauert 103 Minuten bei angenehmen Aussentemperaturen von 25 Grad.
Zu einer Mondfinsternis kommt es nur bei Vollmond - wenn Sonne, Erde und Mond auf einer Linie liegen. Der Mond taucht völlig in den Schatten ein, den die von der Sonne angestrahlte Erde in den Weltraum wirft.
Das umgebende Licht erzeugt dieses Farbenspiel.

















Manfred & Bettina Funda

Impressum